Termine
Nächste Termine
Keine Veranstaltungen gefundenTerminkalender
Programme









Zurück zur Programmwahl
Advent, Advent (Premiere 2009)
Immer zur Weihnachtszeit beschenkt Manni seine Fans mit einem frisch-fröhlichen Jahresrückblick.
Der Abend vereint die besten Solo-Nummern aus den laufenden Programmen, angereichert mit Stand-Up-Seitenhieben auf die aktuelle Lage im Land.
Eine witzige Mischung aus Comedy und Satire. Urmusikalisch und mit frecher Schnauze.
Also nichts wie hin!
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Unbeschwert mit Frau am Herd (Premiere 2013)
Manni als unwiderstehlicher Charmebolzen mit seiner gewichtigen Meinung zum unerschöpflichsten Thema der Welt. Gespickt mit den beliebtesten frauenfreundlichen Nummern, wie zum Beispiel „Gib deinem Biest eine Chance” oder „Hör nicht auf deine Frau”.
Wie immer saftige Satire und mit Herz und Schnauze am Klavier.
Ein Pantoffelheld der Extraklasse, der Traum-Mann(i) aller Hausfrauen, die sich auch mal gern auf die faule Haut legen würden, zur Not auch auf Mannis ...
„Seine Fangemeinde konnte sich vor Lachen, Juchzen und Applaudieren kaum noch auf den Stühlen halten.” (LVZ)
Programmbilder

Zurück zur Übersicht
Hosen runter! (Premiere 2018)
Manni zeigt, was Sache ist! Der Zeremonienmeister des Frohsinns bringt wie immer urkomische Weisheiten ans Licht und unter die Leute. Manni blickt nackten Tatsachen ins Auge und rückt unbequemen Wahrheiten zu Leibe:
»Wer hat in der Ehe die Hosen an?«
»Wann lässt die Regierung die Hosen runter?«
»Ist das Herz noch auf dem rechten Fleck, wenn’s einem in die Hose rutscht?«
Thomas »Manni« Störel mit seinem neuen Solo-Streich ab April 2018 im Kabarett SanftWut. Wie immer eine erfrischende Mischung aus Stand-up-Comedy und bissiger Satire. Humor mit Niveau.
Also dann: Hosen runter! Eine unwiderstehliche Einladung für alle Manni-Fans.
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Quietschvergnügt - Mannis Sternstunden (Premiere 2016)
Ob in pinkfarbener Ballonseidenhose oder als Neandertaler, ob in Oma-Hedwig-Schürze oder als Neugersdorfer Polizist, ob im Madame-Implantat-Abendkleid oder als Plattenbauscheich, was da durchs Manni-Universum schwirrt, begeistert seit Jahren Publikum und Presse.
Ob am Klavier, zu Gitarre, Akkordeon und Zitheroder einfach mit losem Mundwerk - Thomas „Manni“ Störel schlüpft in seine Paraderollen und zeigt seine erfolgreichsten Nummern.
Alles an einem Abend. Schlag auf Schlag.
Von tiefgründigem Humor bis zu höherem Blödsinn.
Quietschbunt und quietschvergnügt. Mannis Sternstunden.
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Manni, das Hausfrauenwunder (Premiere 2023)
Wenn Manni euch den Haushalt schmeißt, wird sogar der „Thermomix" blass. Er rührt Kartoffelbrei und Frauenherzen, knetet Teig und Schultern, erhitzt Gemüse und Gemüter.
Er riecht den Braten, wenn die da oben uns mal wieder verkohlen wollen. Und gibt seinen Senf dazu, wenn sie nicht ausm Quark kommen.
Saftige Satire mit Herz und Schnauze. Ein Feuerwerk des Frohsinns. Und wie immer urmusikalisch.

Zurück zur Übersicht
Manni macht die Mädels munter (Premiere 2020)
Wer kann diesem Muskelmanni widerstehen? Da werden selbst die stärksten Muttis schwach!
Mumm im Hirn und Schmalz in den Knochen. Weich wie Stahl und hart wie Pflaumenmus. DerTraum"Manni" aller Hausfrauen und ein Pantoffelheld der Extraklasse.
Furchtlos lässt er im Geschlechterkampf die Muskeln spielen und bietet auch der politischen Kraftmeierei die Stirn. Hie wie da nach dem Bodybuilder-Spruch: Nicht nur reden, sondern Hanteln!
Freuen Sie sich auf ausgelassenen Frohsinn und saftige Satire mit Herz und Schnauze. Ein Sanftwut-Solo von und mit Thomas »Manni« Störel.
Wie immer witzig-spritzig-musikalisch!
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Manni Macht Mobil (Premiere 2016)
Und wieder steigt Manni in seine pinkfarbenen Ballonseidenhosen und erklärt mit unnachahmlicher Bauernschläue, was die Welt im Innersten zusammenhält. Ein Kampf gegen die Trägheit in Köpfen und Bäuchen. Ein Angriff aufs Zwerchfell und die eingebildeten Eliten.
Wie schön wäre es, er könnte als Fitnesstrainer in der Wellness-Oase Bundestag seinen Mann(i) stehen, den Drückebergern Druck machen und den Politikern Dampf - zumindest in der Dampfsauna. Das neue Manni-Soloprogramm - witzig, spritzig, musikalisch.
„So ein Manni bringt Leben in die Bude, sogar auf dem Friedhof!" (O-Ton Moni)
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Das humoristische ManniFest (Premiere 2012)
Was Marx und Merkel entgangen ist, bringt Manni mit seinem »ManniFest« auf den Punkt.
Eine fröhliche Abrechnung mit denen da oben! Wie immer steht Kultfigur Manni im Mittelpunkt. Aber auch der Neugersdorfer Polizist und die Oma Hedwig - volkstümliche Helden, die den Sanftwut-Fans längst ans Herz gewachsen sind - mischen mit.
Eine geballte Ladung bissiger Satire und erfrischender Stand-up-Comedy. Sozusagen Frohsinn mit Niveau! Und natürlich wieder urmusikalisch.
„Stehende Ovationen zur Premiere. Frech, aber herzlich. Politsatire vom Feinsten und einfach herrlich unterhaltsam.” (LVZ)
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Supermanni (Premiere 2010)
Thomas Störels erster Soloabend - vergnüglich und scharf!
Manni, als Supermanni mit einem Spezialauftrag unterwegs, schildert seinen Aufstieg quasi vom Schlüpferwäscher zum Millionär und streift dabei Probleme aus Alltag und großer Politik.
Manni schwingt sich auf zum Retter des Ehefriedens und zum Retter deutscher Kultur. Er agiert als Friedensstratege im Antiterrorkampf mit einem bombensicheren Gespür für unkonventionelle Lösungen.
Ein deutscher „Superman“ mit Gartenzwergqualitäten. Und zugleich Weltpolizist im Bonsaiformat.
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Und ewig bockt das Weib - jetzt noch bockiger! (Premiere 2013)
Das erste Kapitel einer nun schon langen Erfolgsgeschichte!
Moni&Manni präsentieren ihre witzigsten Nummern zum Thema Geschlechterkampf.
Von wegen Mann und Frau passen nicht zusammen! Das urkomische Leipziger Kultpärchen tritt den Gegenbeweis an und zeigt, dass das Leben ohne das andere Geschlecht sehr langweilig wäre.
Ein temperamentvoller fröhlicher Abend, Musik und Gags am laufenden Band.
Ein Dauerbrenner in ihrem Kabarettwohnzimmer „SanftWut“ und auf Tournee.
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Lieber schön bescheuert als hässlich mit Diplom (Premiere 2015)
Der zweite Streich des fröhlichen Sachsen-Pärchens!
Lieber schön bescheuert als hässlich mit Diplom – wer nach diesem Motto lebt, kann es in unserem Land weit bringen!
Moni&Manni mittendrin im Kampfgetümmel um einen Platz an der Sonne. Wer “Ewig bockt das Weib” gesehen hat, weiß, was ihn erwartet. Wer die beiden noch nicht erlebt hat, wird begeistert sein, wie sie mit schwungvollen Liedern und frecher Schnauze Alltagsprobleme aufspießen und der großen Politik zu Leibe rücken.
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Lieber die Katze im Sack als nen Drachen im Bett (Premiere 2018)
Das mittlerweile vierte SanftWut-Duo-Programm schreibt die Erfolgsstory von Moni & Manni fort.
Wer kauft schon gern die Katze im Sack? Wieso denkt man beim Hausdrachen immer zuerst an die eigene Frau? Moni & Manni stellen sich unseren Alltagsproblemen genauso wie den großen Fragen der Zeit und rücken den Leuten mit ihren unnachahmlich komischen Weisheiten auf den Pelz.
Gewohnt fröhlich, gewohnt bissig. Mit entwaffnendem Humor und mit traumhaften Gesangseinlagen. Und Achtung: Wer sich tatsächlich nen Drachen ins Bett holt, sollte einen Feuerlöscher griffbereit haben.
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Lieber ein komischer Vogel als ein grauer Star (Premiere 2019)
Zum fünften Mal legen Moni&Manni los!
Lohnt es sich, Dingen hinterherzujagen, die man sowieso nicht erreichen kann? Knitterfrei bis siebzig, täglich eine Traumfrau auf der Couch oder ein bezahlbarer Pflegeheimplatz für den nörgelnden Gatten... Oder wenigstens einmal ein Star sein!
Moni&Manni geben ihr Bestes! Frische fröhliche Szenen und Lieder, gespickt mit deftigem Humor und herzhafter Satire.
Während andere Stars auf der Bühne ergrauen, bleiben die beiden zwei quietschbunte Vögel.
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Lieber alt und frisch als jung und verdorben (Premiere 2022)
"Unbelehrbar ist die Jugend von heute - und früher war alles besser!“
Manchmal erwischt man sich selbst bei dem Gedanken und wünscht sich ins Paradies zurück.
Moni & Manni führen einen heroischen Kampf gegen dieses Vorurteil. Gar nicht so einfach, wenn die Jugend altklug daherredet und die Alten sich wie Teenager benehmen.
Die beiden Helden teilen ihre skurrilen Lebenserfahrungen mit ihren Fans und allen, die es noch werden wollen. Kultivierter Frohsinn und schräger Humor. Zeitlos knackig und gespickt mit herrlichen Liedern!
Moni & Manni, die jung gebliebenen alten SanftWut-Hasen, in Bestform!
Text/Musik: Uwe Serwuschok & Thomas Störel

Zurück zur Übersicht
Ein goldiges Bäärchen (Premiere 2020)
Endlich ein echtes Best-Of-Programm!
Wie oft sagen unsere Fans: Ein Jammer, dass man sich die vielen hübschen Gags nicht merken kann. Wie oft fragen unsere Fans: Könnt ihr nicht noch mal die herrliche Pflegeheim-Szene spielen, mit Hedwig und Berta? Oder den Neugersdorfer Polizisten? Ihr hattet doch da so ein hinreißendes erzgebirgisches Lied? Und da war doch dieser witzige Liebes-Love-Song-Schmachtfetzen!
Moni&Manni packen die besten Nummern der vergangenen Jahre in einen Bühnenabend. Eine geballte Ladung Frohsinn. Entzückende Musikalität gepaart mit goldigem Humor – ein goldiges Bäärchen!
Programmbilder
Programmvideo

Zurück zur Übersicht
Persönliches
Vita Thomas Störel
Thomas Störel wurde am 22. August 1964 in Leipzig geboren. Er wuchs in einem Lehrer-Elternhaus auf und entschied sich dann, auch selbst Lehrer zu werden. Nach dem Studium promovierte er auf dem Gebiet der Sprach- und Musikwissenschaften. Das hielt ihn aber nicht davon ab, nebenher Kabarett zu spielen.
1985 stieß er als Pianist zum Amateurkabarett „Spitzhacken“ an der Leipziger Universität und stand bald selbst als Mime auf der Bühne. Zu Wendezeiten gründete er mit Uta und Ingolf Serwuschok sowie seiner Frau Susan das Kabarett „SanftWut“. Überwog anfänglich noch die Lehrtätigkeit an der Leipziger Musikschule und als Germanist bei „interDaF e. V.“ am Herderinstitut, so steht nunmehr seit etlichen Jahren die künstlerische Arbeit im Mittelpunkt.
Weiterlesen
Seit 1990 wirkte er in weit über zwanzig „SanftWut“-Produktionen als Schauspieler, Musiker, Komponist und Textautor mit. Gastspiele führten ihn mit seinen Kollegen quer durch die Bundesrepublik und in die Schweiz. Seine musikalische Ausbildung verdankt er insbesondere dem Markkleeberger Kantor Dietrich Barth. Bei ihm erhielt er neben Klavier- und Orgelunterricht auch eine grundlegende Unterweisung in Komposition und Arrangement.
Thomas Störel ist seit 1986 glücklich verheiratet und hat drei Kinder. Neben Beruf und Familie hat er noch ein drittes Hobby - den Sport. Er läuft Marathon, schwimmt und fährt gern Rad. So hält er sich fit für die ungefähr 250 Auftritte im Jahr.
Wie Manni entstand
Es war bei Sanftwut eine Hose übrig. Eine Hose vom Jogginganzug der Moni. Denn die war eher da, die Moni. Was eigentlich die Schöpfungsgeschichte ad absurdum führt. Dort wurde ja bekanntlich das Weib nach dem Mann(i) erschaffen.
Wir standen also eines Tages in der Künstlergarderobe und durchwühlten die Requisiten nach Brauchbarem für das Programm „Und ewig bockt das Weib“. Thomas fand die Jogginghose in Pink, zog sie an und aus Gaudi bis hoch an die Ohren. Das war sie, die Geste, die Kult wurde. Hinzu kamen noch am gleichen Tag Frisur und der unverwechselbare Lippenbart. Das alles ergab eine Mischung von einem strengen, aber äußerst lustig aussehenden Mannsbild. Einem Macho, dem in den folgenden Jahren durch sein Auftreten die Sympathien nur so entgegenfliegen sollten.
Weiterlesen
Aber noch hatte Manni keinen Text. In „Ewig bockt das Weib“ kommt er „nur“ auf die Bühne und singt mit Moni die „Beautyfarm“. Wahrhafte Komiker brauchen nur einen Moment, um sich die Herzen des Publikums zu erobern. Sie stellen sich innerhalb von Sekunden in den Ring und verlieren oder gewinnen. Manni hat gewonnen. Und die Figur aus dem Stehgreif heraus zum Sprechen gebracht.
Er ist mit den Jahren regelrecht gewachsen. Und die Hosen wachsen mit. Inzwischen in ganz vielen Farben. Denn im Laufe der Zeit wurde Manni vom Publikum mit diesen speziellen Jogginghosen reich beschenkt. So liegen jetzt im Regal der Künstlergarderobe türkisfarbene, graue, weiße und bunte Exemplare. Diese Großzügigkeit des Publikums hat mit der Beliebtheit der Figur zu tun und ihrer volkstümlichen Ausstrahlung.
Manni plaudert aus dem Nähkästchen
... über seine Arbeit als Kabarettautor:
Ich werde oft gefragt, woher ich die Ideen für die Kabarettbühne nehme.
Bei den Liedern ist es oft so, dass mir ein Motiv zugeflogen kommt. So, wie man einen Vogel in den Käfig steckt, damit er nicht gleich wieder davonfliegt, muss ich die Musik sofort notieren.
Die Textideen pflücke ich aus dem Alltag oder aus den Medien. So, wie man Äpfel zum Reifen in eine Kiste legt, verstaue ich meine Einfälle in einer großen Mappe. Dann müssen sie manchmal Monate, manchmal Jahre warten, ehe sie mir wieder in die Hand fallen. Im Gegensatz zu Äpfeln werden sie ja nicht faulig. Meistens.
Weiterlesen
Und dann geht die eigentliche Arbeit los, aus einer Melodie, einem witzigen Gedanken, einem verblüffenden Wortspiel oder einer schrägen Metapher eine Kabarettnummer zu formen. Das ist mit tagelangem Sitzen, Schwitzen und genauem Recherchieren verbunden.
Manchmal aber ist die Arbeit schon wenige Stunden, nachdem mir der Einfall kam, getan. Dann ist Schreiben ein rauschendes Fest.)
Manni im Massai-Dorf
Unser Fahrer Vincent hat uns ein Dorf empfohlen, das er wahrscheinlich schon mit anderen Urlaubern heimgesucht hat. Ein paar der farbenprächtig gekleideten Halbnomaden lungern am Straßenrand, vermutlich als Touristen-Lockvögel. Sie springen sofort tatendurstig auf, kaum dass sie unseres Jeeps ansichtig werden. Maik, unser Reiseleiter, der selbst eine ganze Zeit in Tansania gelebt hat, steigt allein aus und wird von einem hochaufgeschossenen, selbstsicher dreinblickenden Schwarzen begrüßt. Titika heißt er und ist wohl der Chef hier.
Ein hartnäckiges Verhandeln um die Antrittsgage beginnt. Denn die Massai lassen nur den ins Dorf, der auch anständig zahlt. Doch Maik ist ein guter Feilscher. Sie verhandeln auf Augenhöhe – wenigstens bildlich gesprochen. Denn der Massai ist einen Kopf größer. Dann der Handschlag, ein Lächeln, Titika gibt kaum merklich ein Zeichen - und schon startet die vorbereitete Zeremonie. Männer und Frauen, aufgereiht in bunten Gewändern, beginnen einen eigenartigen rhythmischen Singsang mit kehligen Lauten, begleitet von einem Hüpf-Schreit-Stampf-Tanz. Was sie singen, erschließt sich uns nicht: „Huka-Haka-Humm-Humm! Huka-Haka-Humm-Humm!“ Bestimmt heißt es „Ihr Weißen seid so dumm-dumm!“ und sie lachen sich eins darüber, wie wir sie anstaunen.
Weiterlesen
Uns ist schon klar, dass es sich hier um ein Schauspiel handelt. Aber wir erhoffen uns doch einige Einblicke in das urnatürliche Leben dieser heute noch im Gestrigen Lebenden zu erhaschen. Wir werden ausdrücklich gebeten, zu fotografieren und zu filmen. Wir haben ja schließlich bezahlt.
Es bleibt nicht lange beim distanzierten Zuschauen. Maik wird zum Wettspringen eingeladen, dann wir anderen Männer. Ein Springspiel, das die Wadenmuskulatur trainiert. Die Frauen kriegen gebastelte Kaffeekannenuntersetzer mit Loch in der Mitte über den Kopf gestülpt und sollen sich auch rhythmisch mitbewegen. Wenigstens zum Schein sind die Massai begeistert, wie geschickt wir uns anstellen, vor allem, wie ausdauernd hoch wir Deutschen hüpfen können.
Das Eis scheint gebrochen – völlig unsinnige Redewendung hier in dem heißen furztrockenen Massaidorf. Mit Maik bespreche ich, dass jetzt der richtige Moment wäre, ins Manni-Kostüm zu schlüpfen, um unwiderbringliche Fotos zu machen.
Als ich mit pinkfarbener Jogginghose, Manni-Bärtchen und gelecktem Seitenscheitel auftauche, gibt es im ersten Moment ein Auflachen, dann aber doch etwas Irritation. Es wäre schon heikel, wenn sie sich von uns veralbert vorkommen würden.
Munter beginne ich mit ein paar Massai um die Wette zu hüpfen. Noch außer Puste, scherze und palavere ich mit den Urmenschen. Mein Suaheli-Brocken wecken ihr Interesse. Zufällig habe ich gerade gestern die Körperteile gepaukt und kann nun auf Kopf, Arme, Beine, Bauch und Rücken zeigen und sagen, wie das heißt.
Im Kopf des Chefs Titika kristallisiert sich in Sekundenschnelle eine neue Geschäftsidee heraus. Er will mein Lehrer sein und mir die Wörter auf Massai beibringen. Ich soll ihm einfach ein Stück Papier bringen und natürlich für seine Dienste bezahlen.
Zunächst aber geht’s weiter nach Plan. Feuermachen ohne Streichhölzer. Schon eindrucksvoll, wie sie mit Stöckchen und Holzbrettchen Glut zaubern und ein Reißigbündel mit Mannis Blashilfe zum Auflodern bringen. Das muss ich mal zu Hause an unserm Ikea-Regal ausprobieren. Ich hole mein Tagebuch und überreiche es Titika. Der reicht es an einen Schreibgehilfen weiter. Ein bisschen haben wir das übliche Protokoll durcheinander gebracht und nun sind es die Massai, die fasziniert Blicke wechseln und sich über unsere unorthodoxe Reisegruppe wundern. Titika reißt die Sache wieder an sich und lädt uns zur Hüttenbesichtigung ein. Wir werden in Pärchen geteilt und in die zwergenhaften Rundhütten genötigt. Einmal drinnen erscheinen sie einem größer, aber trotzdem nicht wohnlich.
Wir nehmen auf einer aus Ästen geflochtenen Pritsche Platz und der uns zugeteilte Massai erzählt uns mit einem Kauderwelsch aus Englisch, Suaheli und Massai, wie das Leben in so einer Lehmhütte funktioniert. Neben ihm auf dem Herd köchelt eine Art Milchbrei. Hoffentlich kriegen wir diesen Papperschmatz nicht angeboten, denke ich. Unser Massai-Freund zeigt uns Narben auf seinem Oberarm und erklärt, das sei vom Kampf mit einem Löwen. Erst dadurch werde ein Knabe zum Manne. Ob das tatsächlich eine Löwentatze war oder nur eine verrutschte Impfnarbe, werden wir nicht erfahren. Auch nicht, ob unsere Massai-Schausteller wirklich hier wohnen, wo sie ihren Kleiderschrank haben, wo sie ihre Handys laden und ob unterm Bett nicht doch heimlich eine Mikrowelle steht.
Der nächste Akt ist der eigentliche. Wir werden an die Verkaufsstände gebeten, die rund um das Ziegengehege (wo sind eigentlich die Ziegen?) gruppiert sind. Wir sind gewillt, ein paar Sachen zu kaufen. Der uns zugeteilte Massai versucht uns zusätzlich zu motivieren, indem er uns zu verstehen gibt, dass diesen Schmuck seine Frau hergestellt habe und jenen seine Schwiegermutter gefädelt. Als es ans Bezahlen geht, raunt Maik uns zu, dass das Zeug anderswo viel billiger zu haben sei. Wir fühlen aber unsere koloniale Restschuld und haben außerdem in der knappen Stunde eine emotionale Beziehung zur Dorfgemeinschaft aufgebaut. Deshalb zahlen wir gern ein bisschen mehr. Aber nicht ohne zu feilschen.
Titika fragt mich, ob ich ihm meine Uhr verkaufe. 50 Dollar, sage ich. Er lächelt bedauernd, er habe kein Geld, könne mir aber gern was vorsingen.
Wo ist mein Tagebuch? Nicht dass es die Massai einbehalten, um aus dem Papier einen Kopfschmuck zu flechten!
Hinter einer der Lehmhütten hockt ein älterer Teenager und schreibt eifrig Wörter auf Suaheli und Massai in mein Heft. Er ist so begeistert bei der Sache, dass er gar nicht aufhören will. Seine Kollegen, die älteren, drängen ihn zur Eile. Längst ist eine weitere Touristentruppe erschienen. Die sollen Feuer angeblasen kriegen und wir haben uns immer noch nicht vom Acker gemacht. Meine Miturlauber sind schon längst draußen, aber ich stehe noch umringt von ein paar fröhlichen Massai und lasse mir erklären, was die Wörter bedeuten und wie man sie ausspricht. Begeistert zeigen sie auf jedes genannte Körperteil. Der Schreiber und sein Kumpel wollen von mir noch fotografiert werden und er notiert eine Handynummer ins Tagebuch. Ob ich ihm das Bild schicke? Die moderne Technik reicht bis in die staubige Massai-Steppe. Wir haben doch tatsächlich mitten in der ärmlichen riesige stählerne Telefon-Masten gesehen.
Nun heißt es aber Verschwinden. Wir haben den Besichtigungsrhythmus genügend aus dem Takt gebracht. Als wir fahren, winken uns die Massaikinder hinterher, während die Erwachsenen die nächsten Touristen empfangen. So ein Massai-Dorf-Arbeitskollektiv ist an einem Tag wie heute im Dauerstress.
Kontakt
Ich freue mich immer über Nachrichten von euch. Was immer ihr auf dem Herzen habt, hier könnt ihr es loswerden. Wann immer ihr mich für ein Gastspiel buchen wollt, hier könnt ihr mir schreiben. Mit * gekennzeichnete Felder benötige ich zwingend zur Bearbeitung deiner Anfrage und diese musst du deshalb zwangsläufig ausfüllen.
Anschrift und Kontaktdaten
Privat
Thomas Störel
Franz-Mehring-Straße 25a
04451 Borsdorf
Tel. 034291 - 385 10
Funk 0163 - 570 75 03
Kabarett Sanftwut
Mädlerpassage / Aufgang D
Grimmaische Straße 2-4
04103 Leipzig
Tel. 0341 - 961 23 46
Fax 0341 - 961 23 48
www.sanftwut.de